Senckenbergs historische Dioramen

2017 jährte sich die Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) zum 200. Mal – Grund genug, die dritte Senckenberg-Chronik auf den Weg zu bringen, die sich vor dem Hintergrund der gesamten Historie der Zeit ab 1993 bis 2017 widmet.

Es sind Jahre der Expansion und des Wandels, denn aus dem Naturhistorischen Museum und Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt ist eine international bedeutende Forschungseinrichtung an elf Standorten in Deutschland mit drei Museen und wissenschaftlichen Sammlungen von Weltrang geworden.

Woran forscht Senckenberg?

„Senckenberg untersucht die Rolle der Biodiversität, einschließlich des Menschen, in der Entwicklung des Systems Erde von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft und leistet damit einen wichtigen, international sichtbaren Beitrag zum Verständnis, zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Natur.“ (Auszug aus der Satzung der SGN).

Über ein Jahr waren die Autorinnen Margret Baumann und Friederike Bauer in unseren Häusern unterwegs, sie unternahmen Reisen an die Senckenberg-Standorte, etwa zu den Meeresforscher*innen in Wilhelmshaven, den Quartärpaläontolog*innen in Weimar, den Paläoumweltforscher*innen in Tübingen. Sie verbrachten viel Zeit in unseren Bibliotheken und Archiven, ließen sich erklären, woran wir forschen, wie unsere Forschung funktioniert und welche Rolle dabei wissenschaftliche Sammlungen spielen, wie unsere Institution organisiert ist und wie wir international vernetzt sind. Ihr Werk zeichnet die dynamische Entwicklung Senckenbergs der letzten 25 Jahre nach – lebendig, anekdotenreich und spannend erzählt.

Was wäre eine Einrichtung ohne ihre Menschen? Für die nahmen sich Baumann und Bauer Zeit, viel Zeit. Porträts von Mitarbeiter*innen und Menschen, die sich ehrenamtlich für Senckenberg einsetzen, beleuchten persönliche Beweggründe und geben Einblick hinter die Kulissen von Forschungsinstitut und Museum.

Margret Baumann, Friederike Bauer
2020, 176 Seiten, 92 Abbildungen, durchgehend farbig,
21,5 × 27,8 cm, gebunden,
ISBN 978­3­510­61416­5

Senckenberg­ Buch 84,
27,90 Euro
SGN­-Mitglieder und Mitarbeiter*innen erhalten 20% Rabatt auf den Verkaufspreis.

Bestellung via den Schriftentausch unter order­-ffm@senckenberg.de

Waren Sie schon einmal im Senckenberg Naturmuseum? Und haben dort den Gang entlang der Dioramen genommen?

Nur wenige Schritte und man findet sich in den unterschiedlichsten Landschaften wieder – an Küste, in der Steppe, im Hochgebirge, in dichten Wäldern und Gegenden, wie sie in der letzten Eiszeit nahe Frankfurt vorkamen – und begegnet Elchen, Saigaantilopen, Rentieren, Wölfen in ihren natürlichen Lebensräumen. Ganz nah, (fast) zum Anfassen!

Dioramen gehören in naturkundlichen Museen zu den Hauptattraktionen für große und kleine Besucher*innen. Die authentischen Landschaftsrekonstruktionen mit ihren lebensechten Präparaten und ihrem überwältigenden Detailreichtum führen einem eindrucksvoll vor Augen, dass hier wahre Künstler am Werk waren, die weder Zeit noch Mühen gescheut haben.

Welche und wie viel gestalterische Arbeit in einem Museumsdiorama steckt und worauf es dabei ankommt, davon weiß der Buchautor Udo Becker zu berichten: „Für ansprechende und lebensechte Exponate ist und bleibt die Natur das Maß der Dinge.“ 35 Jahre ist er am Senckenberg als Zoologischer Präparator tätig und hat sich neben seiner praktischen Arbeit immer für die Geschichte des Hauses interessiert. Und hier liegt ein Fokus des Werks.

Udo Becker beschreibt die Entwicklung der Senckenberg-Dioramen und verschiedener Präparationsverfahren – von den Ursprüngen, über die Zeit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, dem beispielsweise die Ostafrika- und Arktisdioramen zum Opfer fielen, dem Wiederaufbau bis in die Gegenwart. Eindrucksvolle Fotografien, Skizzen, Berichte von Zeitzeugen, eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung ergänzen die Geschichte der Dioramen als Belege für ihre historische Bedeutung: als kulturelles Erbe der Ausstellungs- und Präparationstechnik. Und ihre Bedeutung in der Gegenwart? Den didaktischen Wert der Lebensraumdarstellungen in naturkundlichen Museen beleuchtet Annette Scheersoi, Professorin an der Universität Bonn, in ihrem Gastbeitrag „Dioramen – Zeitzeugen oder zeitlos?“. Eine Frage, die Sie sich nach der Lektüre und (vielleicht) einem Besuch im Senckenberg Frankfurt beantworten können.

Udo Becker
mit einem Beitrag von Annette Scheersoi
2020, 132 Seiten, 106 Abbildungen, durchgehend farbig,
20 × 22,5 cm, broschiert,
ISBN 978­3­510­61417­2

Senckenberg­Buch 85
14,90 Euro
SGN­-Mitglieder und Mitarbeiter*innen erhalten 20% Rabatt auf den Verkaufspreis.
Bestellung via den Schriftentausch unter order-­ffm@senckenberg.de